Wo heute das Hotel Birgsau idyllisch von Almwiesen umgeben am Gebirgsbach liegt, starteten ab dem frühen 19. Jahrhundert Wissenschaftler und Abenteurer mit Seil und Pickel zu ihren Erkundungen auf.
Sie kartierten und benannten Berge, Bäche und Täler und legten den Grundstein für moderne Wanderkarten. Das Stillachtal wurde zum Startpunkt zahlreicher Erstbesteigungen – und zieht somit seit jeher Entdecker und Naturbegeisterte in seinen Bann.
Viele Wege, die Sie während Ihres Urlaubs vom Hotel Birgsau aus selbst bestreiten können, wurden mit dem Erscheinen der ersten Allgäu-Reiseführer und der Gründung der Alpenvereinssektion Allgäu im Jahr 1869 zugänglich:
Noch vor 1900 entstanden Routen zu Highlights wie dem Nebelhorn oder dem Rappensee. Auch der Heilbronner Weg – heute einer der bekanntesten hochalpinen Steige der Alpen – wurde in dieser Zeit für den Tourismus erschlossen.
Sie reizt eines dieser Ziele? Brechen Sie auf in Ihr eigenes Bergabenteuer.
Wo heute das Hotel Birgsau idyllisch von Almwiesen umgeben am Gebirgsbach liegt, starteten ab dem frühen 19. Jahrhundert Wissenschaftler und Abenteurer mit Seil und Pickel zu ihren Erkundungen auf.
Sie kartierten und benannten Berge, Bäche und Täler und legten den Grundstein für moderne Wanderkarten. Das Stillachtal wurde zum Startpunkt zahlreicher Erstbesteigungen – und zieht somit seit jeher Entdecker und Naturbegeisterte in seinen Bann.
Viele Wege, die Sie während Ihres Urlaubs vom Hotel Birgsau aus selbst bestreiten können, wurden mit dem Erscheinen der ersten Allgäu-Reiseführer und der Gründung der Alpenvereinssektion Allgäu im Jahr 1869 zugänglich:
Noch vor 1900 entstanden Routen zu Highlights wie dem Nebelhorn oder dem Rappensee. Auch der Heilbronner Weg – heute einer der bekanntesten hochalpinen Steige der Alpen – wurde in dieser Zeit für den Tourismus erschlossen.
Sie reizt eines dieser Ziele? Brechen Sie auf in Ihr eigenes Bergabenteuer.
Heute Sehnsuchstsort für einen entspannten Aktivurlaub, seit jeher Eldorado für die, die hoch hinaus möchten:
Von Birgsau im malerischen Stillachtal aus starten viele einfachere Wanderungen mit Zielen wie dem Freibergsee (2 h | 6,8 km | 160 hm | leicht) oder dem Einödsberg (1,5 h | 3,5 km | 580 hm | mittel).
Sie möchten noch höher hinaus? Dann empfehlen sich aussichtsreiche Gipfelziele wie der Gaißberg (4 h | 14,5 km | 740 hm | mittel) oder der Spätengundkopf (3 h | 5,3 km | 1.000 hm | schwer) sowie das schimmernde Wasser von Guggersee (2 h | 4 km | 750 hm | mittel), Rappensee (4 h | 8,6 km | 1.090 hm | schwer) oder Seealpsee (6,5 h | 17,4 km |1.000 hm | schwer).
...dass das Edelweiß als regelrechter Verkaufsschlager galt und durch das steigende Interesse für die Allgäuer Alpen nach nur wenigen Jahren kaum mehr in den Bergen zu finden war? Das Problem wurde glücklicherweise schnell erkannt:
Seit 1992 werden Flora und Fauna der Allgäuer Hochalpen in einem der größten Naturschutzgebiete der Bundesrepublik Deutschlands geschützt. Tauchen Sie ein in die Ursprünglichkeit rund um das südlichste Hotel Deutschlands – und mit etwas Glück erblicken Sie auf ihrer Tour vielleicht selbst ein Edelweiß! Die Blütezeit erstreckt sich bis in den September hinein.
Sie planen einen Aufenthalt im Stillachtal? Damit unterwegs alles glatt läuft, finden Sie hier hilfreiche Infos zu Anreise, Ausflügen etc.
Das Stillachtal beginnt südlich von Oberstdorf und verläuft entlang der Stillach über Birgsau bis nach Einödsbach, dem südlichsten dauerhaft bewohnten Ort Deutschlands. Eingebettet zwischen den Bergen der Allgäuer Alpen ist es ein typisches Hochtal mit ursprünglichem Charakter.
Die Anreise ins Stillachtal mit dem Auto ist nur eingeschränkt möglich. Die Straße von Oberstdorf Richtung Hotel Birgsau ist eine Privatstraße und für den öffentlichen Verkehr gesperrt. Eine Durchfahrt mit dem eigenen Auto ist daher nicht erlaubt.
Eine Ausnahme besteht mit einer gültigen Anfahrtsgenehmigung, die unsere Übernachtungsgäste selbstverständlich für die Zeit ihres Aufenthalts erhalten. Ansonsten erreichen Sie das Tal am besten mit dem Bus, dem Fahrrad oder zu Fuß.
Vom Oberstdorfer Busbahnhof fährt die Buslinie 7 regelmäßig ins Stillachtal bis zur Haltestelle Birgsau. Von dort aus führen zahlreiche Wanderwege weiter ins Tal. Die Busverbindung ist in der Regel ganzjährig verfügbar - je nach Saison in unterschiedlichen Taktungen.
Ja, entlang des Tals gibt es mehrere Einkehrmöglichkeiten wie etwa die Sennalpe Eschbach. In den Sommermonaten sind außerdem viele Hütten geöffnet und bieten regionale Spezialitäten sowie eine aussichtsreiche Rast.
Für unsere Übernachtungsgäste sind das Oberstdorf Frühstück und Abendessen bereits in der Buchung enthalten.
Das Stillachtal bietet eine Vielzahl an sehenswerten Zielen: die Wendelins Kapelle direkt an der Birgsau, das malerisch gelegene Einödsbach sowie den Freibergsee mit Blick auf die Skiflugschanze Oberstdorf. Auch der Verlauf der Stillach selbst macht das Tal zu einem besonderen Naturerlebnis.
Das Stillachtal liegt im Landschaftsschutzgebiet. Um die Natur zu erhalten und die Belastung durch Verkehr zu minimieren, ist das Tal größtenteils autofrei. Die Zufahrtsregelung schützt Flora und Fauna und ermöglicht Besuchern ein naturnahes, ruhiges Erlebnis.
Unsere Übernachtungsgäste können dank Passierschein natürlich trotzdem direkt bis zur Birgsau fahren.
Das Stillachtal hat zu jeder Jahreszeit seinen eigenen Reiz. Ob blühende Wiesen, klare Bergluft oder verschneite Landschaften - je nach Vorlieben finden Naturfreunde hier genau die passende Zeit für eine Auszeit inmitten unberührter Umgebung.